Gut zu wissen
DAUER
- Der slowUp dauert von 10-17 Uhr. Die Strassen sind gesperrt von 9-18 Uhr (zugelassen sind Rettungsfahrzeuge).
DURCHFÜHRUNG
- Der slowUp findet bei jedem Wetter statt.
STRECKE UND FAHRTRICHTUNG
- Siehe Strecke. Die Fahrtrichtung ist gegen Uhrzeigersinn (Signalisation beachten).
WEGWEISUNG STRECKE
- Die Strecke ist abgesperrt und wo nötig sind Wegweiser angebracht.
START
- Es gibt keinen eigentlichen Start- und Zielort, es kann überall gestartet werden (bitte beachten Sie die Informationen unter Anreise).
KOSTEN UND ANMELDUNG
- Der slowUp ist für alle Teilnehmenden kostenlos dank Unterstützung von Partnern und Sponsoren sowie freiwilligen Helfern.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
TEILNAHME MIT KINDER
- Der slowUp ist ein Familienanlass. Passen Sie Ihre persönliche Strecke dem Alter und der Leistungsfähigkeit der Kinder an und nutzen Sie sofern vorhanden Abkürzungsmöglichkeiten oder Aufstiegshilfen.
MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG
- Die slowUp-Strecke wie auch die -Villages und -Festplätze sind auch für Menschen mit Behinderung zugänglich (siehe Menschen mit einer Behinderung).
TEILNAHME MIT E-BIKE ODER ELEKTROFAHRZEUG
- "Langsame E-Bikes" (bis 500 Watt und mit Tretunterstützung bis 25 km/h) wie auch "schnelle E-Bikes" mit gelbem Kontrollschild (bis 1000 Watt und einer Tretunterstützung, die auch bei einem Tempo von 25 bis 45 km/h wirkt) sind beim slowUp zugelassen. Das Tempo ist dem Fahrfluss anzupassen. Wir bitten Sie, auf die anderen, besonders auf die langsameren Verkehrsteilnehmer, Rücksicht zu nehmen.
- Elektrofahrzeuge ohne Antrieb durch eigene Muskelkraft sind beim slowUp nicht erwünscht.
REPARATURSERVICE
- Bei mehreren SportXX Garagen entlang der Strecke (siehe Streckenplan) reparieren Mechaniker kostenlos die Velos sowie die Inlineskates. Verrechnet wird nur das Material.
SICHER UNTERWEGS
- Auf der ganzen Strecke gilt Rechtsverkehr, überholen Sie links.
- Passen Sie ihr Tempo dem Fahrfluss an, der slowUp ist kein Rennen.
- Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Teilnehmende, insbesondere auf Kinder.
- Wer anhalten will fährt bitte an den Strassenrand oder neben die Fahrbahn.
- Halten Sie sich an die Anweisungen des Verkehrspersonals.
VELOFAHRENDE HELFEN INLINESKATENDEN
- Bei Abfahrten werden Velofahrende gebeten, den Inlineskatenden zu helfen und eine Bremsunterstützung anzubieten (an Gepäckträger halten).
HELM UND SCHUTZAUSRÜSTUNG
- Das Tragen eines Velohelmes sowie Schutzausrüstung für Inlineskatende wird dringend empfohlen.
SANITÄTSPOSTEN
- Entlang der Strecke befinden sich in regelmässigen Abständen Sanitätsposten (siehe Streckenplan).
VERMISSTE KINDER
- Es wird empfohlen, den Kindern die Telefonnummer mitzugeben, unter welcher die Eltern/Begleitpersonen erreichbar sind. Am Besten die Natelnummer mit wasserfestem Filzstift auf einen Arm schreiben. Orientieren Sie die Kinder, dass Sie immer in Fahrtrichtung weiterfahren und sich an die slowUp-Helfer wenden sollen (Sanitätsposten, Polizei, Verkehrsdienst etc.), wenn sie ihre Eltern/Begleitpersonen nicht mehr finden.
- slowUp-Hotline während Anlass: Tel. 079 756 69 90
UNFALL | NOTFALLNUMMERN
- Bei einem schweren Unfall Nummer 144 (Sanität) wählen.
- Polizei 117, Rega 1414, Feuerwehr 118.
- slowUp-Hotline Tel. 079 646 38 65
VERSICHERUNG
- Die Versicherung ist Sache des Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab.
ABFALLENTSORGUNG | TOILETTEN
- Benutzen Sie für die Entsorgung des Abfalls die dafür vorgesehenen Behälter.
- Benutzen Sie die für den slowUp vorgesehenen Toiletten (siehe Streckenplan), beachten Sie auch die entsprechende Signalisation.
VERPFLEGUNG
- Entlang der Strecke befinden sich in regelmässigen Abständen Möglichkeiten zur Verpflegung.