slowAppetit
Wiederum macht der slowUp Werdenberg-Liechtenstein bei «slowAppetit» mit. Im Herzen der nationalen Aktion: slowUp-Spezialitäten, die bewusst regional, saisonal und ausgewogen sind.
Wir empfehlen «slowAppetit»-Gerichte in sieben Gemeinden und wünschen «en Gueta»:
Sennwald | Füürwehrbeiz Salez
Ribel mit Öpfelmues
Das Rheintaler Traditionsgericht – ein kulinarisches Kulturgut. Maisribel und Werdenberger Öpfelmues von Babette Bühler.
Grabs | Festplatz Kirchbünt
Rangerburger
Einfach oder wild gemixt, dazu ein Ranger-Dessert surprise – schmeckt gut, is(s)t gut.
Buchs | Festplatz bei der Migros
Buurawurscht und Brot
Herzhaft und von hier. Culinarium-zertifizierte Werdenberger Buurawurscht von der Dorfmetzg FleischReich in Grabs.
Sevelen | Festplatz Rans
Ranser Birchermüesli
Seit Jahren ein kulinarischer Insidertipp, das Rezept bleibt geheim: Ranser Birchermüesli mit mehrheitlich einheimischen Produkten.
Wartau | Festplatz Plattis
Regionale Rüebli-Suppe mit Brot
Der Festplatz beim Gemüsebauer. Vom Feld an der slowUp-Strecke direkt in den Topf: Wartauer Rüebli-Suppe.
Gamprin-Bendern | Grossabünt
Schmackhafte Gemüse-Suppe
Gemüse-Suppe mit Produkten von regionalen Bauern – ist gesund und gibt Kraft für die ganze Runde.
Ruggell | Festplatz Vereinshaus
Grosser Ritterschmaus
Der Mittelalter Verein Liechtenstein lädt zu Ritterspiessen der Metzgerei Goldener aus Salez mit Brot oder zu Krautspätzle aus regionalen Zutaten – dazu Ruggeller Apfelsaft.
Zu den «slowAppetit»-Gerichten werden an allen Standorten jeweils frisches Gemüse oder saisonales Obst sowie Quellwasser serviert.
«slowAppetit»-Festplätze führen ebenso weitere kulinarische Angebote.
Kulinarisches Rheintal
Dank seiner günstigen klimatischen Lage sowie dem vielfältigen Kulturland gehört die fruchtbare Flussebene des Alpenrheins zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Anbauregionen der Schweiz. Neben Erzeugnissen aus Acker-, Obst- oder Rebbau werden auch regionale Alp- oder Fleischprodukte vertrieben.
Die Region hat in den vergangenen Jahren ein gesundes kulinarisches Selbstbewusstsein entwickelt. Lokale und traditionelle Spezialitäten wie Maisribel mit Öpfelmues, Werdenberger Buurawurst oder Wartauer Rüebli-Suppe sind nicht nur besonders fein sondern geben wieder Schwung und Energie zum genussvollen Erkunden der Region.